Caring Democracy

Im Verständnis der medienwerkstatt graz gehört zur Arbeit mit Medien neben dem künstlerischen und dokumentarischen Erzählen
immer auch die Beschäftigung mit Media Literacy/Medienkompetenz und ganz generell mit Kommunikation.

Wie bilden wir uns Meinungen? Wie sprechen wir? und Wie reden wir miteinander?
– das sind wichtige Fragen, besonders in einer Zeit der demokratischen Krise.

Unter dem Leitbegriff Caring Democracy (vgl. Joan Tronto, Sabine Hark) hat sich Dorothea Kurteu
in Zusammenarbeit mit Kolleg*innen ein paar schöne Formate einfallen lassen.
Ein work in progress alltagsnaher Praktiken einer lebendigen Sorgekultur.

Tischgespräche

Keine einfachen Zeiten für die Demokratie. Weltweit scheint autoritärer Populismus attraktiver. Das Vertrauen in demokratische Institutionen nimmt ab. Viele Bürger*innen ziehen sich überfordert ins Private zurück.
Bei anderen wächst aber ein neues Interesse an politischen Fragen.
Sie wollen begreifen. Was ist da los? Und was hat das auch mit mir zu tun?

Unsere Tischgespräche sind ein Ort der lebendigen demokratischen Reflexion.
Eine Spurensuche zwischen Biografie und Gesellschaft, zwischen privat und politisch. Welcome!

Ein Tischgespräch schafft einen Raum, in dem Menschen

  • sich wohlfühlen
  • statt der gewohnteren Diskussion die Kommunikationsformen des Erzählens, Zuhörens und Fragens pflegen
  • ihre biografischen und transgenerationalen Erfahrungen miteinander vergleichen und
  • in Verbindung setzen mit Zeit und Ort, mit geschlechtsspezifischen, sozialen und historischen Bedingungen.

caring*democracy Tischgespräche werden gefördert von:

Aktuelle Termine

Gebote, Verbote: nein danke!?
Erfahrungen mit Freiheit in der Demokratie

Di, 23. September, 18-21 Uhr im Gatto im Museum, Graz

Freiheit ist eine Sehnsucht der meisten Menschen und sie ist ein Menschenrecht. Als „notwendige Zumutung, leider“ hat deshalb Bundespräsident Alexander Van der Bellen die Einschränkung verfassungsrechtlich gewährleisteter Grund- und Freiheitsrechte während der Covid-Pandemie bezeichnet. Fünf Jahre später wird noch immer über diverse Entscheidungen aus dieser Zeit des “Freiheitsentzugs” gestritten.

Aber auch gesetzlich festgelegte Freiheits-Einschränkungen, wie Tempolimits, Gurtenpflicht, Rauchverbot, oder Regelungen am Arbeitsplatz, in Schulen, Vereinen oder in der Familie, bieten Stoff für manchmal heftige Diskussionen. Die einen betonen das Wohl aller, die solidarische Gemeinschaft, die anderen ihr individuelles Recht auf Lebensgestaltung.

Welche persönlichen Erfahrungen habt ihr mit Geboten, mit Verboten, mit Grenzen und deren Überschreitung, mit Freiheit und mit Unfreiheit?

Und vielleicht wollen wir sogar auch ein wenig philosophisch auf das Thema schauen: was meinen wir eigentlich, wenn wir von Freiheit sprechen?

MODERATION: Dorothea Kurteu, Bernhard Seidler

ZEIT: Dienstag, 23.9.2025, 18-21 Uhr
ORT: Gatto im Museum, Paulustorgasse 13a, 1. Stock
BEITRAG für das Essen: 10-20 EUR as you can

BITTE UNBEDINGT ANMELDEN!
wir haben eine begrenzte TN*-Zahl und müssen das Essen planen
bis spätestens 19. 9. per mail an dorothea.kurteu@gmail.com

Weitere Termine im Gatto

Mittwoch, 15. Oktober: Natur und Demokratie
Donnerstag, 13. November: Die Macht der starken Männer
Montag, 1. Dezember: Kind-sein und Demokratie

Jeweils 18.00-21.00 Uhr

Auch im Pavelhaus/Pavlova hiša in Radkersburg wird es einen Herbsttermin geben.

Communicare

Dieser Workshop ist eine Einladung zum Inter-esse. Eine Erkundung der Räume des communicare, der sorgenden Kommunikation, zwischen uns. Ein neugieriges und freudvolles Beforschen der Verständigungen, Differenzen, Nachdenklichkeiten, Überraschungen und Veränderungen, die dort und daraus möglich sind. In Alltag, Beruf und Öffentlichkeit.
Wir nähern uns dem Thema vor allem mit spielerischen Methoden, u.a. theatralen und soziodramatischen Aufstellungsformaten. Für biografische und gesellschaftspolitische Erkundungen nutzen wir Erzähl- und Dialogformate wie Storycircle und Tischgespräch.

Ausführliche Infos zum Workshop: dorothea-kurteu.at/communicare/

INFOS

Termine:
gerne auf Anfrage in Ö/D/CH

Kosten: 150,-

Referentin: Dorothea Kurteu

Anmeldung: dorothea.kurteu@gmail.com

Literarische Filmwerkstatt für Frauen

Anschließend an unsere Filmwerkstatt Utopia dreht am Rad in der wir Zukunftsräume künstlerisch beforscht haben, wollen wir jetzt weiblichen Fragen zu Demokratie nachgehen.

Caring ist für Frauen ein heikler Begriff. Spätestens seit Corona wird zum Glück das tradierte, normalisierte, oftmals als “naturgegeben” gesehene Caring von Frauen in Pflege, Erziehung etc. neu diskutiert. Was noch nicht heißt, dass sich viel geändert hat. Bewusst arbeiten wir aber auch in diesem Workshop mit dem Begriff des Carings, um ihn durch die Hände und Köpfe von Frauen gehen zu lassen und dadurch individuell, familiär, und v.a. strukturell zu befragen, neu zu erzählen und bewusst in den öffentlichen demokratischen Raum zu stellen.

Mittels Tischgesprächen zur biografischen Erkundung und zum Austausch, mittels literarischem und essayistischen Schreiben, Film- Audio- und Fotoarbeiten und weiteren soziokulturellen Ausdrucksformen, wird dieser Workshop eine Erzählung weiblicher Zugänge zu Demokratie sein.

INFOS

2 Tage, Frühjahr 2026 in Graz

Referent*innen: Dorothea Kurteu und Kolleg*in