Caring Democracy

Im Verständnis der medienwerkstatt graz gehört zur Arbeit mit Medien neben dem künstlerischen und dokumentarischen Erzählen
immer auch die Beschäftigung mit Media Literacy/Medienkompetenz und ganz generell mit Kommunikation.

Wie bilden wir uns Meinungen? Wie sprechen wir? und Wie reden wir miteinander?
– das sind wichtige Fragen, besonders in einer Zeit der demokratischen Krise.

Unter dem Leitbegriff Caring Democracy (vgl. Joan Tronto, Sabine Hark) hat sich Dorothea Kurteu
in Zusammenarbeit mit Kolleg*innen ein paar schöne Formate einfallen lassen.
Ein work in progress alltagsnaher Praktiken einer lebendigen Sorgekultur.

Tischgespräche

Keine einfachen Zeiten für die Demokratie. Weltweit scheint autoritärer Populismus attraktiver. Das Vertrauen in demokratische Institutionen nimmt ab. Viele Bürger*innen ziehen sich ins Private zurück. Zugleich wächst auch ein neues Interesse an politischen Fragen. Menschen wollen begreifen. Was ist da los? Und was hat das auch mit mir zu tun?

Es ist wichtig, dass wir, die die Welt gestalten und nicht zerstören wollen, Räume des Gesprächs und der Handlungen schaffen! Unsere Tischgespräche sind so ein Raum. Hier nähern wir uns politischen Fragen über persönliche Erzählungen.

Ein Tischgespräch schafft einen Raum, in dem Menschen

  • sich wohlfühlen
  • statt der gewohnteren Diskussion die Kommunikationsformen des Erzählens, Zuhörens und Fragens pflegen
  • ihre biografischen und transgenerationalen Erfahrungen miteinander vergleichen und
  • in Verbindung setzen mit Zeit und Ort, mit geschlechtsspezifischen, sozialen und historischen Bedingungen.

caring*democracy Tischgespräche werden gefördert von:

Aktuelle Termine

Demokratie und Medienbildung

Mi, 23. April, 18-21 Uhr im Gatto im Museum, Graz

“Lügenpresse” und “System Medien” sind Kampfbegriffe alter und neuer Rechtsextremer gegen Medien und Medienschaffende in unserer demokratischen Gesellschaft. Die Covid-Pandemie hat einen Boost von Medienbashing und Verschwörungs-Erzählungen zum professionellen Journalismus mit sich gebracht. Die Atmosphäre der Verunsicherung wurde geschickt genutzt – zahlreiche “alternative” rechte und rechts-esoterische Medien sind entstanden.

Wie immer nähern wir uns im Tischgespräch demokratie-politischen Themen über persönliche Erzählungen.

Wie sieht es mit unserer eigenen Medienbiografie aus? Mit unserer Medienbildung? Mit welchen Medien sind wir aufgewachsen? Wie wurde darüber gesprochen? Was haben wir über Aufgaben und Macht von Zeitungen, Radio, Fernsehen, Internet in einer freien Gesellschaft gelernt? Gibt es Erfahrungen mit positiv wirksamer Macht der Presse? Mit Machtmissbrauch? Wie ist unsere Mediennutzung, vielleicht auch die eigene Publikations-Tätigkeit, heute? Und was haben Angriffe auf die freie Presse auch mit mir als Bürger*in zu tun?

Das Caring unseres Tischgespräches ist wieder ein gutes, gemeinsames Essen, ein schöner Ort – das Gatto im Museum in Graz – und eine freundliche Atmosphäre. Herzlich Willkommen!

MODERATION: Dorothea Kurteu, Bernhard Seidler

ZEIT: Mittwoch, 23.4.2025, 18-21 Uhr
ORT: Gatto im Museum, Paulustorgasse 13a, 8010 Graz, 1. Stock
BEITRAG: 10-20 EUR as you can

TEILNAHME NUR NACH ANMELDUNG
bis spätestens 18. 4. möglich: dorothea.kurteu@gmail.com
(wir haben eine begrenzte TN*-Zahl und müssen das Essen planen)

Weitere Termine bis zum Sommer

Caring*Democracy

Di, 20. Mai 18-21 Uhr im Gatto im Museum, Graz

Bei diesem Tischgespräch machen wir die Idee der Caring*Democracy selbst zum Thema.

Europa

Mi, 11. Juni 18-21 Uhr im Gatto im Museum, Graz

Ein Kontinent ganz persönlich.

Einander von der Demokratie erzählen

Mi, 25. Juni 18-21 Uhr im Pavelhaus/Bad Radkersburg

Welche demokratischen oder undemokratischen Erfahrungen haben wir selbst gemacht? Was haben wir über Freiheit und Grenzen in der Demokratie erfahren? Wo und wie haben wir Beteiligung und gemeinsame Entscheidungsfindungen erlebt? Wo Ausgrenzung oder Abwertung? Wann haben wir zuletzt außerhalb unserer „Bubbles“ Gespräche geführt?

Unser Tisch steht diesmal im schönen Garten des Pavelhauses/Pavlova hiša! Das gemeinsame Essen wird am Feuer gekocht, wir öffnen eine Flasche Wein und erzählen einander.

Communicare

Dieser Workshop ist eine Einladung zum Inter-esse. Eine Erkundung der Räume des communicare, der sorgenden Kommunikation, zwischen uns. Ein neugieriges und freudvolles Beforschen der Verständigungen, Differenzen, Nachdenklichkeiten, Überraschungen und Veränderungen, die dort und daraus möglich sind. In Alltag, Beruf und Öffentlichkeit.
Wir nähern uns dem Thema vor allem mit spielerischen Methoden, u.a. theatralen und soziodramatischen Aufstellungsformaten. Für biografische und gesellschaftspolitische Erkundungen nutzen wir Erzähl- und Dialogformate wie Storycircle und Tischgespräch.

Ausführliche Infos zum Workshop: dorothea-kurteu.at/communicare/

INFOS

Termine:
Sa 21 Sep 2024
, 9-17 Uhr, Graz
gerne auch auf Anfrage in Ö/D/CH

Kosten: 150,-

Referentin: Dorothea Kurteu

Anmeldung: dorothea.kurteu@gmail.com

Kritische Medienkompetenz

Unsere Mediennutzung hat wesentlichen Einfluss auf unsere Wahrnehmung von Wirklichkeit, auf unsere Handlungen und unsere Beziehungen zu anderen. Medien bilden somit eine Grundlage für das Verständnis von Demokratie und politischem Handeln.

Eine Einladung zur Information und zu einem kritischen Blick auf die eigene Medienkompetenz.

INFOS

2 Tage, Herbst 2025 in Graz

Referenten: Helmut Peissl, Simon Olipitz (Commit)

Literarische Filmwerkstatt für Frauen

Anschließend an unsere Filmwerkstatt Utopia dreht am Rad in der wir Zukunftsräume künstlerisch beforscht haben, wollen wir jetzt weiblichen Fragen zu Demokratie nachgehen.

Caring ist für Frauen ein heikler Begriff. Spätestens seit Corona wird zum Glück das tradierte, normalisierte, oftmals als “naturgegeben” gesehene Caring von Frauen in Pflege, Erziehung etc. neu diskutiert. Was noch nicht heißt, dass sich viel geändert hat. Bewusst arbeiten wir aber auch in diesem Workshop mit dem Begriff des Carings, um ihn durch die Hände und Köpfe von Frauen gehen zu lassen und dadurch individuell, familiär, und v.a. strukturell zu befragen, neu zu erzählen und bewusst in den öffentlichen demokratischen Raum zu stellen.

Mittels Tischgesprächen zur biografischen Erkundung und zum Austausch, mittels literarischem und essayistischen Schreiben, Film- Audio- und Fotoarbeiten und weiteren soziokulturellen Ausdrucksformen, wird dieser Workshop eine Erzählung weiblicher Zugänge zu Demokratie sein.

INFOS

2 Tage, Herbst 2025 in Graz

Referent*innen: Dorothea Kurteu und Kolleg*in